Zur Startseite

Tag "Mietrecht"

Mietrecht: Gartenpflege- und Nutzung

Gehört ein Garten zum gemieteten Objekt dazu, müssen Sie bezüglich der Pflege- und Nutzung einige wichtige Punkte beachten. Näheres dazu ist gesetzlich im Mietrecht (zu finden im BGB) geregelt, besondere Regelungen müssen im Mietvertrag enthalten sein. Je nach Art des

Den ganzen Beitrag lesen
Mietrecht – darauf sollten Sie bei Vertragsabschluss achten

Mietrecht – darauf sollten Sie bei Vertragsabschluss achten

Ist die Traumwohnung gefunden geht es an den Abschluss eines Mietvertrags. Um zukünftige Missverständnisse von vornherein auszuschließen und den Start ins neue Zuhause möglichst unkompliziert zu gestalten, sollten Mieter jedoch einiges beachten. Lesen Sie hier die wichtigsten Tipps und Ratschläge

Den ganzen Beitrag lesen
Mietrecht: Geräuschbelastung im Schlafzimmer – so können Sie reagieren

Mietrecht: Geräuschbelastung im Schlafzimmer – so können Sie reagieren

Wenn die Nachtruhe immer wieder durch klopfende Heizungen, brummende Wasserboiler oder Duschgeräusche des Nachbarn gestört wird, ist das äußerst nervenaufreibend und kann mitunter dazu führen, dass man sich in seinem eigenen Zuhause nicht mehr wohl fühlt. Doch welche Geräusche werden

Den ganzen Beitrag lesen

Sanierung und Mieterhöhung: Das sieht die Mietreform vor

Schon bevor die Mietreform überhaupt in Kraft getreten ist, teilt sie die Menschen in zwei Lager: Die einen sehen in ihr eine Entlastung der Mieter und die anderen sehen in ihr eine Mehrbelastung der Mieter. Zum derzeitigen Zeitpunkt sieht speziell

Den ganzen Beitrag lesen

Kündigungsgründe für eine fristlose Kündigung

Sowohl im Berufsleben als auch bei Mietverträgen ist schriftlich festgehalten, dass beide Vertragspartner die Möglichkeit zu einer fristlosen Kündigung haben. Nicht immer ist diese jedoch auch gerechtfertigt. Die Kündigungsgründe sind meist gesetzlich festgehalten und müssen durch den Kündigenden nachgewiesen werden.

Den ganzen Beitrag lesen

Laminat und Trittschalldämpfung verlegen: Zustimmung des Vermieters nötig

Ist beim Verlegen von Laminat oder einer Trittschalldämpfung die Zustimmung des Vermieters notwendig? Und was darf ein Mieter überhaupt in der Wohnung ändern, ohne den Vermieter dabei um Erlaubnis fragen zu müssen? Sicherlich ist das Mietverhältnis von einigen Beschränkungen beeinträchtigt.

Den ganzen Beitrag lesen

Fliesenschaden im Bad: Wer zahlt?

Ein Fliesenschaden im Bad ist sehr ärgerlich. Spätestens beim Auszug aus einer Mietwohnung stellt sich die Frage, wer für den entstandenen Schaden aufkommen muss. Wer zur Miete wohnt, hat immer wieder Probleme bei entstandenen Schäden in der Wohnung. Die Menge an

Den ganzen Beitrag lesen

Renovierungskosten in der Mietwohnung: Wer muss sie zahlen?

Müssen Renovierungskosten in der Mietwohnung vom Mieter selbst oder doch vom Vermieter gezahlt werden? Diese Frage stellen sich Viele schon während der Wohnungsbesichtigung, Andere erst kurz vor dem Auszug. Ein paar Antworten haben wir im Folgenden zusammengetragen. Wenn Renovierungskosten in

Den ganzen Beitrag lesen

WBS Antrag – Wer kriegt den Wohnberechtigungsschein und wie?

Mit dem Wohnberechtigungsschein kann ein Wohnungssuchender bei einem potenziellen Vermieter nachweisen, dass er zur Miete einer Sozialwohnung berechtigt ist. Der Antrag muss beim zuständigen Bezirksamt gestellt werden. Einen Wohnberechtigungsschein kann jeder volljährige Bürger für sich und seinen Partner oder seine

Den ganzen Beitrag lesen

Mitgliedschaft beim Mieterschutzbund – Lohnt sich das für mich?

Eine Mitgliedschaft beim Mieterschutzbund kann Ihnen im Zweifelsfall die kostspielige Beratung bei einem Rechtsanwalt ersparen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Vermieter oder den Nachbarn haben. Was Ihnen die Mitgliedschaft konkret bringt, haben wir für Sie zusammengefasst. Sie wohnen in einer

Den ganzen Beitrag lesen